Wie alt werden Hunde? Tipps zur Lebenserwartung

von | Nov. 21, 2024 | Haustiere, Hunde | 0 Kommentare

Hunde begleiten uns treu durch viele Jahre und gehören fest zur Familie. Doch wie alt können Hunde eigentlich werden? Die Lebenserwartung hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie Rasse, Größe, genetischer Veranlagung und Pflege. Hier erfährst du, wie alt Hunde werden können und wie du die Lebensqualität und -dauer deines Vierbeiners positiv beeinflussen kannst.

Wie alt werden Hunde im Durchschnitt?

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Hundes liegt bei 10 bis 15 Jahren, variiert jedoch stark je nach Rasse und Größe. Kleine Hunderassen wie der Chihuahua oder der Yorkshire Terrier erreichen oft ein höheres Alter als große Rassen wie der Bernhardiner oder der Deutsche Schäferhund. Im Durchschnitt können kleine Hunde bis zu 18 Jahre alt werden, während sehr große Hunde oft nur 8 bis 10 Jahre erreichen.

Alter ruhiger Hund

Tabelle: Lebenserwartung nach Hunderasse

HunderasseAlter
Affenpinscher12 – 14
Afghanischer Windhund12 – 14
Airedale Terrier10 – 12
Akita Inu10 – 12
Alaskan Husky12 – 14
Alaskan Klee Kai12 – 16
Alaskan Malamute10 – 14
Alopekis13 – 15
Altdeutscher Schäferhund10 – 13
American Akita10 – 15
American Bulldog10 – 15
American Bully10 – 12
American Cocker Spaniel10 – 14
American Foxhound10 – 12
American Hairless Terrier14 – 16
American Pit Bull Terrier8 – 15
American Staffordshire Terrier12 – 16
American Water Spaniel13 – 15
Anatolischer Hirtenhund10 – 13
Appenzeller Sennenhund12 – 14
Australian Cattle Dog13 – 15
Australian Kelpie9 – 10
Australian Koolie16 – 18
Australian Shepherd13 – 15
Australian Stumpy Tail Cattle Dog11 – 12
Australian Terrier12 – 15
Azawakh10 – 12
Bandog7 – 11
Barbet13 – 15
Barsoi7 – 10
Basenji12 – 16
Basset fauve de Bretagne11 – 13
Basset Hound10 – 12
Bayerischer Gebirgsschweißhund10 – 12
Beagle12 – 15
Beagle Harrier12 – 13
Bearded Collie14 – 15
Beauceron10 – 12
Bedlington Terrier12 – 14
Belgischer Schäferhund10 – 14
Bergamasker Hirtenhund13 – 15
Berger Blanc Suisse10 – 14
Berger de Picardie (Picard)12 – 13
Bernedoodle12 – 18
Berner Sennenhund7 – 10
Bernhardiner (St. Bernhardshund)8 – 10
Bichon Frisé12 – 15
Black and Tan Coonhound10 – 12
Bloodhound10 – 12
Bobtail (Old English Sheepdog)10 – 12
Boerboel10 – 12
Böhmischer Schäferhund (Chodsky pes)13 – 14
Bologneser12 – 14
Bolonka Zwetna13 – 15
Bordeaux Dogge5 – 8
Border Collie12 – 15
Border Terrier12 – 15
Boston Terrier13 – 15
Bouvier des Flandres10 – 12
Boykin Spaniel14 – 16
Braque d’Auvergne14 – 15
Briard10 – 12
Broholmer10 – 11
Bullmastiff8 – 10
Bullterrier10 – 14
Ca de Bou11 – 12
Cairn Terrier12 – 15
Cane Corso10 – 12
Carolina Dog13 – 15
Cavachon10 – 12
Cavalier King Charles Spaniel9 – 14
Cavapoo (Cavoodle)14 – 15
Chesapeake Bay Retriever10 – 12
Chihuahua12 – 18
Chinesische Schopfhund13 – 15
Chow-Chow9 – 15
Ciobănesc Românesc Mioritic12 – 14
Cirneco dell’Etna12 – 13
Clumber Spaniel10 – 12
Cockapoo13 – 15
Continental Bulldog10 – 12
Coton de Tuléar14 – 16
Curly-Coated Retriever9 – 14
Dackel12 – 16
Dalmatiner10 – 13
Dandie Dinmont Terrier12 – 15
Dänisch Schwedischer Hofhund (Dansk Svensk Gardshund)12 – 15
Deerhound8 – 11
Deutsch Drahthaar12 – 14
Deutsch Kurzhaar12 – 14
Deutsch Langhaar12 – 15
Deutsche Bracke10 – 12
Deutsche Dogge8 – 10
Deutscher Boxer9 – 12
Deutscher Jagdterrier12 – 14
Deutscher Pinscher12 – 14
Deutscher Schäferhund9 – 13
Deutscher Wachtelhund12 – 15
Dobermann10 – 13
Dogo Argentino10 – 15
Drahthaar-Foxterrier13 – 14
Elo Hund12 – 14
Englische Bulldogge8 – 10
English Cocker Spaniel12 – 15
English Foxhound10 – 13
English Mastiff (Englischer Mastiff)6 – 12
English Pointer12 – 17
English Setter10 – 12
English Shepherd10 – 12
English Springer Spaniel12 – 14
English Toy Terrier12 – 15
Entlebucher Sennenhund11 – 15
Épagneul Breton12 – 15
Épagneul Français10 – 12
Epagneul Picard12 – 14
Eurasier12 – 14
Field Spaniel10 – 12
Fila Brasileiro9 – 11
Finnen-Spitz12 – 14
Finnischer Lapphund (Suomen Lapinkoira)12 – 14
Flat-Coated Retriever8 – 14
Französische Bulldogge10 – 12
Galgo Español12 – 15
Germanischer Bärenhund10 – 12
Glatthaar-Foxterrier12 – 15
Golden Doodle14 – 15
Golden Retriever10 – 12
Gordon Setter10 – 12
Grand Griffon Vendéen11 – 12
Greyhound10 – 14
Griffon Korthals10 – 12
Groenendael13 – 14
Grönlandhund9 – 15
Großer Münsterländer12 – 14
Großer Schweizer Sennenhund10 – 11
Großpudel (Königspudel)12 – 15
Großspitz13 – 15
Hannoverscher Schweißhund10 – 14
Harzer Fuchs14 – 15
Havaneser14 – 16
Hokkaido11 – 12
Holländischer Schäferhund11 – 13
Hovawart11 – 14
Irischer Wolfshund6 – 10
Irish Red Setter12 – 15
Irish Soft Coated Wheaten Terrier12 – 15
Irish Terrier13 – 15
Irish Water Spaniel10 – 12
Islandhund12 – 15
Italienische Bracke12 – 13
Italienisches Windspiel (Italian Greyhound)12 – 15
Jack Russell Terrier13 – 16
Jämthund12 – 13
Japan Chin12 – 14
Japan Spitz10 – 16
Kai14 – 16
Kanaan12 – 15
Kangal10 – 13
Karelischer Bärenhund11 – 13
Karst-Schäferhund10 – 12
Katalanischer Schäferhund11 – 12
Kaukasischer Owtscharka10 – 12
Kerry Blue Terrier13 – 15
Kishu11 – 13
Kleiner Münsterländer12 – 13
Kleinpudel12 – 15
Kleinspitz und Mittelspitz13 – 15
Kokoni14 – 16
Komondor10 – 12
Kontinentaler Zwergspaniel (Papillon)13 – 15
Kooikerhondje12 – 14
Korea Jindo Dog12 – 13
Kroatischer Schäferhund13 – 14
Kromfohrländer12 – 15
Kurzhaarcollie12 – 15
Kuvasz10 – 12
Labradoodle10 – 14
Labrador Retriever10 – 12
Laekenois12 – 14
Lagotto Romagnolo15 – 17
Laika12 – 13
Lakeland Terrier12 – 16
Landseer9 – 12
Langhaarcollie14 – 16
Langhaariger Pyrenäenschäferhund11 – 13
Lappländischer Rentierhund11 – 12
Leonberger8 – 9
Lhasa Apso12 – 14
Louisiana Catahoula Leopard Dog10 – 14
Löwchen13 – 15
Lurcher12 – 15
Magyar Vizsla12 – 15
Malinois10 – 14
Malteser12 – 15
Maltipoo12 – 15
Manchester Terrier14 – 16
Maremmen-Abruzzen-Schäferhund (Maremmano)10 – 14
Mastín Español (Spanischer Mastiff)10 – 12
Mastino Napoletano8 – 10
Miniature American Shepherd11 – 12
Miniature Bull Terrier11 – 14
Mops12 – 15
Morkie12 – 16
Mudi13 – 14
Nackthund11 – 12
Neufundländer8 – 10
Neuseeländischer Huntaway12 – 14
Norfolk Terrier12 – 15
Norwegische Buhund13 – 15
Norwegischer Elchhund12 – 15
Norwegischer Lundehund12 – 14
Norwich Terrier12 – 14
Nova Scotia Duck Tolling Retriever10 – 14
Olde English Bulldogge9 – 14
Österreichische Bracken12 – 14
Österreichischer Pinscher12 – 14
Ostsibirischer Laika12 – 15
Otterhound10 – 13
Parson Russell Terrier13 – 15
Patterdale Terrier12 – 14
Pekingese12 – 15
Peruanischer Nackthund11 – 12
Pharaonenhund11 – 14
Plott Hound12 – 14
Podenco Andaluz12 – 15
Podenco Canario11 – 12
Polnische Bracke14 – 15
Polnischer Niederungshütehund (PON)12 – 14
Pomsky12 – 14
Portugiesischer Wasserhund12 – 15
Prager Rattler12 – 14
Presa Canario9 – 11
Pudel12 – 15
Pudelpointer12 – 15
Puggle12 – 15
Puli12 – 16
Pumi12 – 13
Pyrenäen-Mastiff10 – 15
Pyrenäenberghund (Chien de Montagne des Pyrénées)10 – 12
Rafeiro do Alentejo12 – 14
Rat Terrier15 – 18
Retro-Mops13 – 15
Rhodesian Ridgeback10 – 12
Riesenschnauzer12 – 15
Rottweiler8 – 10
Russisch-Europäischer Laika11 – 12
Russischer Schwarzer Terrier10 – 11
Russkiy Toy12 – 14
Saarloos Wolfhond11 – 13
Saluki12 – 14
Samojede12 – 14
Šarplaninac11 – 13
Schafpudel13 – 15
Schapendoes13 – 15
Schipperke13 – 15
Schnauzer12 – 16
Schnoodle10 – 15
Schwedischer Wallhund (Västgötaspets)12 – 15
Scottish Terrier12 – 15
Sealyham Terrier12 – 14
Serra da Estrela Berghund10 – 12
Shar Pei9 – 11
Sheepadoodle12 – 15
Shetland Sheepdog12 – 13
Shiba Inu12 – 15
Shih Tzu10 – 16
Shikoku10 – 12
Shiranian13 – 15
Siberian Husky12 – 15
Silken Windsprite12 – 15
Skye Terrier12 – 15
Sloughi12 – 16
Slovensky Cuvac10 – 12
Spanischer Wasserhund10 – 14
Spinone Italiano12 – 14
Stabyhoun13 – 14
Staffordshire Bullterrier12 – 14
Sussex Spaniel12 – 15
Tamaskan14 – 15
Tervueren12 – 14
Thai Ridgeback12 – 13
Tibet Spaniel12 – 15
Tibet-Terrier12 – 15
Tibetan Mastiff12 – 15
Tornjak12 – 14
Tosa Inu10 – 12
Toypudel12 – 15
Tschechischer Terrier (Cesky Terrier)12 – 15
Tschechoslowakischer Wolfshund12 – 16
Wäller11 – 12
Weimaraner11 – 14
Welsh Corgi Cardigan12 – 15
Welsh Corgi Pembroke12 – 15
Welsh Springer Spaniel12 – 15
Welsh Terrier12 – 15
West Highland White Terrier (Westie)12 – 16
Westfälische Dachsbracke10 – 15
Westsibirischer Laika11 – 12
Whippet12 – 15
Wolfsspitz13 – 15
Xoloitzcuintle12 – 15
Yakutskaya Laika11 – 12
Yorkshire Terrier13 – 16
Zentralasiatischer Owtscharka12 – 15
Zwergdackel12 – 16
Zwergpinscher12 – 16
Zwergpudel12 – 15
Zwergschnauzer12 – 15
Zwergspitz12 – 16

Besonders interessant ist der Fall von „Bobi“, dem ältesten Hund der Welt, der über 30 Jahre alt geworden ist! Solche Rekorde sind jedoch selten und hängen von vielen individuellen Faktoren ab.

Warum werden Hunde nicht so alt wie Menschen?

Die kürzere Lebenserwartung von Hunden im Vergleich zu Menschen liegt in der Biologie begründet. Hunde haben einen anderen Zellstoffwechsel und altern schneller. Die genetische Anlage spielt ebenso eine Rolle wie der oxidative Stress, dem Hunde durch ihre Aktivität und Umwelt ausgesetzt sind. Je größer der Hund, desto schneller verläuft oft der Alterungsprozess.

Hundealter umrechnen: Wie alt ist mein Hund in Menschenjahren?

Eine klassische Faustregel lautet: Ein Hundejahr entspricht etwa sieben Menschenjahren. Diese Methode ist jedoch recht ungenau, da kleine Hunde langsamer altern als große. Ein Labrador, etwa in brauner Farbe und bekannt für sein freundliches Wesen, kann mit 10 Jahren durchaus als „Senior“ gelten, während ein Chihuahua in demselben Alter oft noch agil ist. Es gibt online verschiedene Hundealter-Rechner, die das Alter deines Hundes in Menschenjahren berechnen und dir eine Orientierung geben.

Tipps zur Erhöhung der Lebenserwartung

Die Lebensdauer eines Hundes kann durch viele Faktoren positiv beeinflusst werden. Hier einige wertvolle Tipps:

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O für ein langes Hundeleben. Hunde benötigen hochwertige Proteine, gesunde Fette und Kohlenhydrate sowie Vitamine und Mineralstoffe. Überlege, was dein Hund frisst, und vermeide zu viele „menschliche Snacks“. Die Wahl zwischen Trockenfutter und Nassfutter spielt eine wichtige Rolle, da das Futter entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden ist. Speziell für ältere Hunde oder solche mit gesundheitlichen Problemen gibt es angepasste Futteroptionen, zum Beispiel für Diabetiker-Hunde oder solche mit Arthrose. Falls du unsicher bist, was dein Hund essen darf, könnte eine Ernährungstabelle nützlich sein.

Regelmäßige Bewegung und geistige Beschäftigung

Bewegung ist wichtig, um die Gelenke und die Muskulatur deines Hundes fit zu halten. Besonders aktive Rassen wie der Australian Shepherd oder der Beagle brauchen regelmäßige Bewegung und geistige Anregung. Neben Spaziergängen sind auch Spiele, Trainingseinheiten und Denkspiele wertvoll, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern.

Bewegung im Alter

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Regelmäßige Tierarztbesuche sind essenziell, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch wenn dein Hund noch jung ist, kann eine Vorsorgeuntersuchung jährlich sinnvoll sein. Für ältere Hunde kann sogar eine halbjährliche Kontrolle empfehlenswert sein, um altersbedingte Beschwerden wie Herzkrankheiten, Diabetes oder Gelenkprobleme frühzeitig zu behandeln.

Vorsorgeuntersuchung

Individuell angepasste Pflege

Die Pflege sollte an die Bedürfnisse der jeweiligen Rasse angepasst sein. Hunde mit dichtem Fell wie der Malteser oder Bolonka Zwetna brauchen regelmäßige Fellpflege, um Hautproblemen vorzubeugen. Auch auf die Zahnhygiene sollte geachtet werden, da Zahnerkrankungen bei Hunden häufig sind und sich auf die allgemeine Gesundheit auswirken können.

Stress reduzieren

Ein ruhiges und stabiles Umfeld ist wichtig für das Wohlbefinden deines Hundes. Hunde reagieren oft empfindlich auf Stress, der durch Umzüge, laute Geräusche oder Änderungen im Alltag verursacht wird. Versuche, deinen Hund bestmöglich auf solche Situationen vorzubereiten oder sie zu vermeiden, wenn möglich.

Lebenserwartung bei Mischlingen

Die Frage „Wie alt können Hunde werden?“ betrifft auch Mischlinge. Tatsächlich sind viele Mischlinge robust und langlebig, da die genetische Vielfalt zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten führt. Ein mittelgroßer Mischlingshund kann daher eine Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren erreichen. Es gibt sogar Mischlingshunde, die das hohe Alter von 18 Jahren überschreiten.

Unterschiedliche Hunderassen

Kräuter für Hunde – ein natürliches Plus für die Gesundheit?

Viele Hundebesitzer setzen auf natürliche Ergänzungen, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden ihrer Vierbeiner zu fördern. Kräuter wie Petersilie oder Kamille können das Immunsystem stärken und bei bestimmten Beschwerden lindernd wirken. Wenn du Interesse daran hast, deinem Hund Kräuter anzubieten, solltest du dich vorab informieren. Ein umfassender Leitfaden über Kräuter für Hunde bietet dir hilfreiche Informationen und Tipps zur richtigen Anwendung und Auswahl.

Können Hunde 30 Jahre alt werden?

Obwohl 30 Jahre ein beeindruckendes Alter für einen Hund ist und nur selten erreicht wird, ist es nicht unmöglich. Der älteste Hund der Welt, Bobi, hat dieses außergewöhnliche Alter tatsächlich erreicht. Um solche Höchstalter zu erreichen, müssen viele Faktoren optimal zusammenkommen, darunter gute Pflege, eine ausgewogene Ernährung und eine genetische Veranlagung.

Welche Rassen haben die längste Lebenserwartung?

Einige Hunderassen sind bekannt für ihre hohe Lebenserwartung:

  • Chihuahua: Oft bis zu 18 Jahre
  • Dackel: Häufig 15 Jahre oder älter
  • Yorkshire Terrier: Zwischen 12 und 16 Jahre

Kleinere Hunderassen haben oft eine längere Lebenserwartung als große, da sie langsamer altern. Die Rasse allein ist jedoch kein Garant für ein langes Leben. Entscheidende Faktoren sind die Umstände, Haltung und die individuelle Gesundheit des Tieres. Wenn du dich noch nicht entschieden hast, welche Hunderasse zu dir passt, findest du in diesem Ratgeber zur Wahl der passenden Rasse hilfreiche Tipps.

Häufig gestellte Fragen zur Ernährung und Pflege älterer Hunde

Für das Wohlbefinden älterer Hunde kann es hilfreich sein, auf die Ernährung und Pflege besonders zu achten. Hier eine kurze FAQ:

  • Was dürfen Hunde nicht essen? Hunde sollten niemals Schokolade, Zwiebeln, Trauben, Rosinen oder Avocados bekommen, da diese für sie giftig sein können.
  • Was essen Hunde bei speziellen Bedürfnissen? Für Hunde mit Erkrankungen wie Leberproblemen, Diabetes oder Epilepsie gibt es spezielle Futteroptionen, die auf ihre Bedürfnisse angepasst sind.
  • Was tun, wenn Hunde Gras fressen? Das Grasfressen ist für viele Hunde normal und dient oft der Verdauung, doch bei Erbrechen oder anhaltendem Fressen sollte der Tierarzt aufgesucht werden.

Fazit: Wie alt können Hunde werden?

Die Frage „Wie alt werden Hunde?“ lässt sich pauschal nicht beantworten. Das Alter eines Hundes hängt von vielen Faktoren ab – der Rasse, der Größe, den Lebensumständen und der individuellen Pflege. Doch mit einer artgerechten Haltung, gesunder Ernährung und viel Liebe kannst du dazu beitragen, dass dein Hund ein möglichst langes und glückliches Leben führt. Ein aktiver Hund mit einer guten Gesundheitsvorsorge kann oft das maximale Alter seiner Rasse erreichen und vielleicht sogar darüber hinaus leben. Wenn du einen Familienhund suchst, der besonders gut zu Kindern passt, könnte dir dieser Ratgeber zu familienfreundlichen Hunderassen weiterhelfen.

Am Ende ist es die Verbindung zwischen dir und deinem Hund, die zählt – ob euer gemeinsamer Weg nun zehn, 15 oder 20 Jahre dauert. Mit einer liebevollen und bewussten Betreuung schaffst du die besten Voraussetzungen für ein langes Hundeleben an deiner Seite.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Bären in Europa: Vorkommen, Schutz und Begegnungen

Bären sind faszinierende Wildtiere, die viele Menschen mit Abenteuer, Wildnis und Naturverbundenheit verbinden. Doch wusstest du, dass Bären auch heute noch in verschiedenen Regionen Europas leben? Ihr Vorkommen ist zwar längst nicht mehr so verbreitet wie noch vor...

Oktopus: Meister der Tarnung – Intelligenz, Verhalten und Lebensraum

Der Oktopus fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Mit seinen acht Armen, seiner unglaublichen Anpassungsfähigkeit und seiner Intelligenz gehört er zu den erstaunlichsten Lebewesen der Meere. In diesem Artikel nehmen wir dich mit in die geheimnisvolle Welt des...

Hühner halten: Tipps für Anfänger im eigenen Garten

Du träumst von frischen Eiern zum Frühstück und glücklichen Hühnern, die in deinem Garten scharren? Dann bist du hier genau richtig! Hühner halten im eigenen Garten ist ein schönes Hobby, das dir nicht nur leckere Eier beschert, sondern auch viel Freude und Nähe zur...

Freilaufgehege für Kaninchen: So gestaltest du ein sicheres Außengehege

Ein artgerechtes Zuhause für deine Kaninchen bedeutet mehr als nur ein Stall mit Heu. Besonders wichtig für das Wohlbefinden ist ein großzügiges, sicheres Freilaufgehege für Kaninchen, in dem sie hoppeln, buddeln und sich austoben können. Doch worauf musst du achten,...

Spinnen im Haus: Nützliche Helfer oder ungebetene Gäste?

Spätestens im Herbst, wenn es draußen kühler wird, begegnen uns immer häufiger Spinnen im Haus. Manche sind winzig klein, andere bringen uns mit ihrer Größe regelrecht zum Erschrecken. Doch was steckt dahinter? Sind diese Achtbeiner eher ein Segen oder ein Grund zur...

Tierhaare entfernen: Die besten Tipps für ein haarfreies Zuhause

Du liebst dein Haustier, aber die Haare auf Kleidung, Möbeln und im Auto bringen dich zur Verzweiflung? Keine Sorge, du bist nicht allein – Tierhaare im Haushalt sind ein weitverbreitetes Problem. Zum Glück gibt es viele praktische Methoden, mit denen du dein Zuhause...

Chamäleon Haltung: Die richtige Pflege für Farbwechselkünstler

Chamäleons faszinieren mit ihrem einzigartigen Aussehen, dem beeindruckenden Farbwechsel und ihrem ruhigen Wesen. Doch bevor du dir überlegst, eines dieser besonderen Tiere als Haustier zu halten, solltest du dich intensiv mit den Anforderungen an eine artgerechte...

Schlangen in Deutschland: Vorkommen und Schutz

Schlangen faszinieren und verunsichern gleichermaßen. Während sie in anderen Teilen der Welt häufig als gefährlich gelten, sieht die Situation hierzulande ganz anders aus. Doch gibt es überhaupt Schlangen in Deutschland? Und wenn ja, wie viele, wo leben sie – und wie...

Vogelspielzeug im Test: Die besten Beschäftigungsmöglichkeiten für Wellensittiche und Papageien

Vögel sind intelligente, neugierige Tiere – ganz besonders Wellensittiche und Papageien. Um ihre natürlichen Bedürfnisse zu befriedigen und Langeweile im Käfig zu vermeiden, ist abwechslungsreiches Vogelspielzeug ein absolutes Muss. Doch was eignet sich wirklich zur...

Katzenbabys aufziehen: Was du beachten musst

Du möchtest Katzenbabys aufziehen? Die Aufzucht von Katzenbabys ist eine große Verantwortung und kann viel Freude, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Ob du die Kitten gefunden hast oder sie von einer Katze ohne Mutter aufgezogen werden müssen – in...

Autor Info

Wir sind ein bunt gemischtes Team aus Tierliebhabern, Abenteurern und Entdeckern, die es lieben, die Wunder der Tierwelt in Worte zu fassen. Unsere Herzen schlagen für alles, was Fell, Federn oder Schuppen hat, und wir teilen unsere Begeisterung mit euch auf Tiersafari.de. Ob spannende Fakten, lustige Geschichten oder praktische Tipps – wir bringen die tierische Vielfalt direkt zu dir nach Hause. Begleite uns auf unserer Reise durch die Wildnis und erlebe die Natur aus nächster Nähe!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert