Schlangen als Haustiere: Geeignete Arten und ihre Bedürfnisse

von | Aug. 4, 2025 | Exotische Tiere, Haustiere, Reptilien, Tierpflege, Tipps & Ratgeber | 0 Kommentare

Schlangen sind faszinierende Tiere, die immer mehr Menschen als Haustiere halten. Sie sind ruhig, brauchen keine täglichen Spaziergänge und haben spannende Verhaltensweisen, die man beobachten kann. Dennoch ist die Haltung einer Schlange kein Kinderspiel – sie erfordert Wissen, Vorbereitung und Verantwortungsbewusstsein. In diesem Artikel erfährst du, welche Schlangenarten für Anfänger geeignet sind, wie du sie richtig hältst und was du über ihre Bedürfnisse wissen solltest.

Darf man Schlangen als Haustiere halten?

In Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern ist die Haltung von Schlangen grundsätzlich erlaubt. Es gibt jedoch gesetzliche Vorschriften, die du beachten musst. Einige Arten – insbesondere große Würgeschlangen oder giftige Arten – unterliegen strengeren Auflagen oder dürfen gar nicht privat gehalten werden. Informiere dich daher vor dem Kauf, welche Schlangenarten in deinem Bundesland erlaubt sind.

Nicht jede Schlange ist für Anfänger geeignet

Geeignete Schlangenarten für Anfänger

Nicht jede Schlange eignet sich für Einsteiger. Viele Arten haben spezielle Ansprüche an ihre Umgebung oder sind zu groß für eine private Haltung. Für Anfänger besonders beliebt sind:

  • Kornnatter (Pantherophis guttatus): Ungiftig, friedlich, pflegeleicht und in vielen Farbvarianten erhältlich. Sie erreicht eine Länge von etwa 120 bis 150 cm.
  • Königsnatter (Lampropeltis getula): Ebenfalls ungiftig, robust und aktiv. Sie ist neugierig, aber nicht aggressiv.
  • Königspython (Python regius): Eine kleine Würgeschlange, die eher scheu ist. Mit einer Länge von 100 bis 150 cm ist sie gut für Anfänger geeignet, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt werden.
  • Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis): Eine lebhafte, ungiftige Schlange, die sich gut beobachten lässt, allerdings etwas anspruchsvoller in der Ernährung ist.

Diese Arten sind anfängerfreundlich, weil sie ungiftig, handzahm und relativ unkompliziert in der Pflege sind.

Das richtige Terrarium für Schlangen

Ein artgerechtes Terrarium ist das Herzstück der Schlangenhaltung. Es muss ausreichend groß sein – die Länge sollte mindestens der Körperlänge der Schlange entsprechen, besser mehr. Für eine Kornnatter eignet sich beispielsweise ein Terrarium mit den Maßen 120x60x60 cm.

Das Terrarium sollte folgende Elemente enthalten:

  • Versteckmöglichkeiten: Schlangen brauchen mehrere Rückzugsorte, um sich sicher zu fühlen.
  • Kletteräste und Strukturen: Besonders bei aktiveren Arten wichtig.
  • Wasserschale: Zum Trinken und gelegentlichen Baden.
  • Heizung und Beleuchtung: Eine Temperaturzone zwischen 24 und 30 °C sowie ein Wärmespot sind notwendig.
  • Substrat: Geeignet sind z. B. Kokoserde, Rindenmulch oder spezielle Terrarienmischungen.

Achte darauf, dass du das Terrarium regelmäßig reinigst, damit sich keine Krankheitserreger ansammeln.

Meister der Tarnung

Ernährung von Schlangen

Die Ernährung hängt von der Art ab, aber die meisten Haustierschlangen fressen Mäuse oder kleine Ratten. Jungtiere benötigen kleinere Beutetiere und häufigere Fütterungen als ausgewachsene Tiere. Gefüttert wird in der Regel alle ein bis zwei Wochen.

Wichtig:

  • Verwende vorzugsweise aufgetaute Frostnager.
  • Füttere die Schlange außerhalb des Terrariums nur, wenn es nötig ist.
  • Überfütterung vermeiden, da Schlangen zur Fettleibigkeit neigen können.

Strumpfbandnattern fressen neben Nagern auch Fisch und Amphibien. Informiere dich vor dem Kauf genau, was deine Schlange benötigt.

Pflege und Bedürfnisse von Haustierschlangen

Schlangen sind keine Tiere, die gestreichelt werden wollen. Sie tolerieren den Umgang, aber übermäßiges Handling kann Stress verursachen. Halte dich an folgende Grundregeln:

  • Ruhe: Störe die Schlange nicht während der Häutung oder nach dem Fressen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Gesundheitszustand.
  • Sauberkeit: Entferne Kot, Futterreste und Häutungsreste zeitnah.

Auch wenn Schlangen pflegeleichter sind als viele andere Haustiere, darfst du ihre Bedürfnisse nicht unterschätzen.

Schlangen kaufen und halten – worauf musst du achten?

Wenn du dich für eine Schlange entschieden hast, kaufe sie nur bei seriösen Züchtern oder in spezialisierten Fachgeschäften. Finger weg von Wildfängen – diese Tiere sind oft gestresst und schwer zu halten.

Vor dem Kauf solltest du folgende Fragen klären:

  • Welche Art passt zu meinem Platzangebot?
  • Kann ich die laufenden Kosten für Futter, Strom und Pflege tragen?
  • Habe ich genug Wissen, um die Bedürfnisse der Schlange zu erfüllen?

Eine Kornnatter oder Königsnatter bekommst du bereits für etwa 50 bis 150 Euro, während Königspythons und andere Arten teurer sein können. Dazu kommen Kosten für das Terrarium und Zubehör, die leicht mehrere hundert Euro betragen.

Sind Schlangen für Kinder geeignet?

Schlangen sind faszinierende Tiere, aber keine typischen Haustiere für Kinder. Sie brauchen Ruhe, sind keine Spieltiere und können bei falscher Handhabung zubeißen. Wenn Kinder im Haushalt leben, sollten sie den Umgang mit der Schlange nur unter Aufsicht lernen.

Große Schlange

Schlangenhaltung: Tipps für Anfänger

  • Informiere dich gründlich, bevor du eine Schlange anschaffst.
  • Plane das Terrarium sorgfältig, bevor das Tier einzieht.
  • Füttere nicht zu oft und handle das Tier nicht unnötig.
  • Beachte rechtliche Vorschriften in deinem Land.
  • Beginne mit einer robusten, ungiftigen Art wie der Kornnatter.

Schlangen als Haustiere – Pro und Contra

Bevor du dir eine Schlange anschaffst, solltest du dir bewusst machen, welche Vor- und Nachteile die Haltung mit sich bringt. So kannst du besser entscheiden, ob diese besonderen Tiere wirklich zu dir passen.

✅ Vorteile

  • Wenig Geruch: Im Gegensatz zu vielen anderen Haustieren riechen Schlangen kaum, wenn das Terrarium sauber gehalten wird.
  • Kein täglicher Auslauf nötig: Schlangen brauchen keine Spaziergänge oder ständige Beschäftigung.
  • Lange Lebensdauer: Viele Arten können 10 bis 25 Jahre alt werden – eine langfristige Bindung.
  • Faszinierende Beobachtung: Schlangen sind spannende Tiere, deren Verhalten du im Terrarium hautnah erleben kannst.

❌ Nachteile

  • Hohe Anfangskosten: Terrarium, Technik, Beleuchtung und Zubehör können schnell mehrere hundert Euro kosten.
  • Spezialwissen erforderlich: Du musst dich intensiv mit Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Fütterung und Verhalten auskennen.
  • Keine Kuscheltiere: Schlangen sind Beobachtungstiere, die nicht gestreichelt werden wollen.
  • Rechtliche Einschränkungen: Einige Arten dürfen nur mit Genehmigung oder gar nicht gehalten werden.

Rechtliche Aspekte in Deutschland und Österreich

Die Haltung von Schlangen ist in vielen Regionen erlaubt, jedoch gelten bestimmte gesetzliche Vorschriften. Diese können sich je nach Bundesland oder Region unterscheiden.

Wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  • Meldepflicht: Einige Schlangenarten müssen bei der zuständigen Behörde gemeldet werden.
  • Verbot gefährlicher Arten: Giftige Schlangen und große Würgeschlangen (z. B. Riesenschlangen) unterliegen strengen Auflagen oder sind in privaten Haushalten verboten.
  • Vorschriften zur Haltung: In manchen Regionen gibt es Mindestanforderungen an die Größe des Terrariums, Sicherheitsauflagen und spezielle Haltebedingungen.

⚠️ Disclaimer:
Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität dieser Angaben. Die rechtlichen Bestimmungen können sich ändern und variieren je nach Wohnort. Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar.
👉 Informiere dich daher unbedingt vor der Anschaffung einer Schlange bei der zuständigen Behörde oder dem Veterinäramt, um sicherzugehen, dass du alle gesetzlichen Anforderungen erfüllst.

Was kostet eine Schlange als Haustier?

Bevor du dir eine Schlange anschaffst, solltest du die anfallenden Kosten realistisch einschätzen. Neben dem Kaufpreis für das Tier selbst fallen auch Ausgaben für Ausstattung, laufende Pflege und Energie an.

💰 Einmalige Anschaffungskosten

Posten Preisrahmen (ca.)
Schlange (z. B. Kornnatter, Königspython) 50 – 300 €
Terrarium (je nach Größe und Qualität) 150 – 500 €
Technik (Heizung, Beleuchtung, Thermostat) 100 – 300 €
Einrichtung (Verstecke, Äste, Bodensubstrat) 50 – 150 €

🔄 Laufende Kosten

Posten Preisrahmen (ca. pro Monat)
Futter (Frostmäuse, Ratten) 5 – 20 €
Strom (für Heizung und Beleuchtung) 10 – 30 €
Substrat und Pflegeprodukte 5 – 15 €
Tierarzt (bei Bedarf, unregelmäßig) variabel (50 – 150 € pro Besuch)

Fazit zu den Kosten

Die Haltung einer Schlange ist langfristig nicht extrem teuer, aber die Anfangsinvestition kann mehrere hundert Euro betragen. Außerdem musst du laufend für Futter, Strom und mögliche Tierarztkosten aufkommen. Plane also ein entsprechendes Budget ein, bevor du dich für dieses Haustier entscheidest.

Häutung und Verhalten von Schlangen

Ein wichtiger Aspekt der Schlangenhaltung, den viele Anfänger unterschätzen, ist die regelmäßige Häutung. Dieser Prozess ist völlig normal und zeigt, dass deine Schlange wächst.

Was passiert bei der Häutung?

Schlangen erneuern in regelmäßigen Abständen ihre Haut. Junge Tiere häuten sich häufiger, oft alle paar Wochen, während erwachsene Tiere dies nur alle paar Monate tun. Vor der Häutung wird die Haut stumpf, und die Augen können milchig-trüb wirken – ein Zeichen dafür, dass der Prozess bald beginnt.

Verhalten während der Häutung

Während dieser Zeit sind Schlangen oft zurückgezogen, fressen weniger oder gar nicht und reagieren empfindlicher auf Berührungen. Du solltest sie dann möglichst in Ruhe lassen und nicht aus dem Terrarium nehmen.

Wie kannst du helfen?

  • Optimale Luftfeuchtigkeit: Eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit erleichtert das Abstreifen der Haut.
  • Rauhe Oberflächen: Platziere Äste oder Steine, an denen die Schlange ihre alte Haut abstreifen kann.
  • Nicht eingreifen: Vermeide es, die Haut manuell zu entfernen, es sei denn, es bleiben kleine Reste an sensiblen Stellen wie den Augen. In diesem Fall kann ein Tierarzt helfen.

Die Häutung ist ein natürlicher Teil des Lebens einer Schlange. Beobachte den Vorgang, aber gib deinem Tier in dieser Phase besonders viel Ruhe.

5 Fehler, die du bei der Schlangenhaltung vermeiden solltest

Gerade als Einsteiger ist es leicht, Fehler zu machen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Schlange beeinträchtigen können. Hier sind die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie vermeidest:

1. Unzureichende Vorbereitung vor dem Kauf

Viele kaufen eine Schlange, ohne sich vorher über die Bedürfnisse der Art zu informieren.
Tipp: Lies dich gründlich in die Haltung ein und wähle eine anfängerfreundliche, ungiftige Art.

2. Falsche Terrariengröße und Ausstattung

Ein zu kleines Terrarium oder fehlende Verstecke führen zu Stress.
Tipp: Plane ein Terrarium, das mindestens der Körperlänge der Schlange entspricht, und richte es abwechslungsreich mit Rückzugsmöglichkeiten ein.

3. Unstabile Temperaturen und Luftfeuchtigkeit

Schwankende Klimabedingungen können Krankheiten auslösen.
Tipp: Nutze Thermometer und Hygrometer, um die Werte im Blick zu behalten, und arbeite mit zuverlässiger Heiztechnik.

4. Falsche Fütterung

Überfütterung, lebende Beutetiere oder falsche Nahrung sind klassische Fehler.
Tipp: Füttere nur geeignete Frostnager in der passenden Größe und halte dich an die empfohlenen Fütterungsintervalle.

5. Zu viel Handling

Schlangen sind Beobachtungstiere. Häufiges Anfassen kann Stress verursachen.
Tipp: Gewöhne dein Tier langsam an deine Anwesenheit und nimm es nur gelegentlich und behutsam aus dem Terrarium.

Schlange auf der Jagd

Übersicht: Beliebte Schlangenarten für die Heimhaltung

Damit du die richtige Wahl triffst, findest du hier eine Übersicht verschiedener Schlangenarten mit wichtigen Informationen zu Anfängerfreundlichkeit, Größe, Lebensdauer und Besonderheiten.

Art Anfängerfreundlich? Durchschnittliche Größe Lebensdauer (ca.) Besonderheiten
Kornnatter (Pantherophis guttatus) ✅ Ja 120–150 cm 15–20 Jahre Robust, pflegeleicht, viele Farbvarianten
Königspython (Python regius) ✅ Ja 100–150 cm 20–25 Jahre Scheu, braucht Verstecke, friedlich
Königsnatter (Lampropeltis getula) ✅ Ja 90–130 cm 15–20 Jahre Aktiv, neugierig, ungiftig
Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis) 🟡 Bedingt 60–100 cm 10–15 Jahre Frisst auch Fisch, etwas anspruchsvoller
Boa constrictor imperator 🟡 Nur für Fortgeschrittene 200–300 cm 20–30 Jahre Groß, benötigt sehr großes Terrarium
Grüne Baumpython (Morelia viridis) ❌ Nein (für Anfänger ungeeignet) 150–200 cm 15–20 Jahre Hohe Luftfeuchtigkeit, empfindlich
Rosy Boa (Lichanura trivirgata) ✅ Ja 70–120 cm 15–20 Jahre Ruhig, eher klein, pflegeleicht
Milchnatter (Lampropeltis triangulum) ✅ Ja 100–150 cm 15–20 Jahre Ähnlich wie Königsnatter, vielseitige Muster
Sandboa (Eryx colubrinus) ✅ Ja 50–90 cm 15–20 Jahre Sehr klein, buddelt gern, gut für Anfänger
Rote Regenbogenboa (Epicrates cenchria) 🟡 Für Fortgeschrittene 150–200 cm 20–25 Jahre Hohe Luftfeuchtigkeit, spektakuläre Färbung
Woma-Python (Aspidites ramsayi) 🟡 Für Fortgeschrittene 200–250 cm 20–25 Jahre Keine Klettergewohnheiten, benötigt viel Platz

💡 Hinweis: Die Angaben können je nach individueller Haltung und Herkunft variieren. Große oder empfindliche Arten solltest du nur halten, wenn du bereits Erfahrung mit Schlangen hast.

FAQ – Häufige Fragen zur Schlangenhaltung

Welche Schlange eignet sich für Anfänger?
Kornnattern und Königspythons sind besonders beliebt, weil sie pflegeleicht und ungiftig sind.

Wie groß muss ein Terrarium für eine kleine Schlange sein?
Das Terrarium sollte mindestens so lang sein wie die Schlange selbst, besser 1,5-mal so lang.

Wie alt werden Schlangen?
Je nach Art können Schlangen 10 bis 30 Jahre alt werden. Eine Königspython kann beispielsweise bis zu 25 Jahre alt werden.

Sind Schlangen als Haustiere gefährlich?
Ungiftige Arten stellen in der Regel keine Gefahr dar, solange sie artgerecht gehalten werden.

Fazit: Schlangen als Haustiere – eine spannende Herausforderung

Schlangen können faszinierende Begleiter sein, wenn du ihre Ansprüche verstehst und ihnen ein geeignetes Zuhause bietest. Mit der richtigen Vorbereitung, einem artgerechten Terrarium und Geduld wirst du lange Freude an deinem Tier haben. Wenn du dich für eine anfängerfreundliche, ungiftige Art entscheidest, steht einer erfolgreichen Schlangenhaltung nichts im Weg. Wenn du dich auch für unsere heimischen Arten interessierst, lies hier weiter: Schlangen in Deutschland – Vorkommen und Schutz.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Bären in Europa: Vorkommen, Schutz und Begegnungen

Bären sind faszinierende Wildtiere, die viele Menschen mit Abenteuer, Wildnis und Naturverbundenheit verbinden. Doch wusstest du, dass Bären auch heute noch in verschiedenen Regionen Europas leben? Ihr Vorkommen ist zwar längst nicht mehr so verbreitet wie noch vor...

Oktopus: Meister der Tarnung – Intelligenz, Verhalten und Lebensraum

Der Oktopus fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Mit seinen acht Armen, seiner unglaublichen Anpassungsfähigkeit und seiner Intelligenz gehört er zu den erstaunlichsten Lebewesen der Meere. In diesem Artikel nehmen wir dich mit in die geheimnisvolle Welt des...

Hühner halten: Tipps für Anfänger im eigenen Garten

Du träumst von frischen Eiern zum Frühstück und glücklichen Hühnern, die in deinem Garten scharren? Dann bist du hier genau richtig! Hühner halten im eigenen Garten ist ein schönes Hobby, das dir nicht nur leckere Eier beschert, sondern auch viel Freude und Nähe zur...

Freilaufgehege für Kaninchen: So gestaltest du ein sicheres Außengehege

Ein artgerechtes Zuhause für deine Kaninchen bedeutet mehr als nur ein Stall mit Heu. Besonders wichtig für das Wohlbefinden ist ein großzügiges, sicheres Freilaufgehege für Kaninchen, in dem sie hoppeln, buddeln und sich austoben können. Doch worauf musst du achten,...

Spinnen im Haus: Nützliche Helfer oder ungebetene Gäste?

Spätestens im Herbst, wenn es draußen kühler wird, begegnen uns immer häufiger Spinnen im Haus. Manche sind winzig klein, andere bringen uns mit ihrer Größe regelrecht zum Erschrecken. Doch was steckt dahinter? Sind diese Achtbeiner eher ein Segen oder ein Grund zur...

Tierhaare entfernen: Die besten Tipps für ein haarfreies Zuhause

Du liebst dein Haustier, aber die Haare auf Kleidung, Möbeln und im Auto bringen dich zur Verzweiflung? Keine Sorge, du bist nicht allein – Tierhaare im Haushalt sind ein weitverbreitetes Problem. Zum Glück gibt es viele praktische Methoden, mit denen du dein Zuhause...

Chamäleon Haltung: Die richtige Pflege für Farbwechselkünstler

Chamäleons faszinieren mit ihrem einzigartigen Aussehen, dem beeindruckenden Farbwechsel und ihrem ruhigen Wesen. Doch bevor du dir überlegst, eines dieser besonderen Tiere als Haustier zu halten, solltest du dich intensiv mit den Anforderungen an eine artgerechte...

Schlangen in Deutschland: Vorkommen und Schutz

Schlangen faszinieren und verunsichern gleichermaßen. Während sie in anderen Teilen der Welt häufig als gefährlich gelten, sieht die Situation hierzulande ganz anders aus. Doch gibt es überhaupt Schlangen in Deutschland? Und wenn ja, wie viele, wo leben sie – und wie...

Vogelspielzeug im Test: Die besten Beschäftigungsmöglichkeiten für Wellensittiche und Papageien

Vögel sind intelligente, neugierige Tiere – ganz besonders Wellensittiche und Papageien. Um ihre natürlichen Bedürfnisse zu befriedigen und Langeweile im Käfig zu vermeiden, ist abwechslungsreiches Vogelspielzeug ein absolutes Muss. Doch was eignet sich wirklich zur...

Katzenbabys aufziehen: Was du beachten musst

Du möchtest Katzenbabys aufziehen? Die Aufzucht von Katzenbabys ist eine große Verantwortung und kann viel Freude, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Ob du die Kitten gefunden hast oder sie von einer Katze ohne Mutter aufgezogen werden müssen – in...

Autor Info

Wir sind ein bunt gemischtes Team aus Tierliebhabern, Abenteurern und Entdeckern, die es lieben, die Wunder der Tierwelt in Worte zu fassen. Unsere Herzen schlagen für alles, was Fell, Federn oder Schuppen hat, und wir teilen unsere Begeisterung mit euch auf Tiersafari.de. Ob spannende Fakten, lustige Geschichten oder praktische Tipps – wir bringen die tierische Vielfalt direkt zu dir nach Hause. Begleite uns auf unserer Reise durch die Wildnis und erlebe die Natur aus nächster Nähe!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert