Pferdefütterung im Winter: Worauf du achten solltest

von | Juli 3, 2024 | Pferde | 0 Kommentare

Wenn draußen die Temperaturen fallen, der Boden gefriert und die Weidesaison vorbei ist, stellt sich für viele Pferdebesitzer die Frage: Wie füttere ich mein Pferd im Winter richtig? Denn in der kalten Jahreszeit ändern sich die Bedürfnisse unserer Vierbeiner – und mit der richtigen Fütterung kannst du nicht nur für ausreichend Energie sorgen, sondern auch Gesundheit und Wohlbefinden fördern.

1. Heu ist das A und O

Im Winter ist Heu das Hauptnahrungsmittel für die meisten Pferde, denn frisches Gras gibt es kaum noch. Achte darauf, dass dein Pferd jederzeit Zugang zu qualitativ hochwertigem, trockenem und schimmelfreiem Heu hat. Ein Pferd braucht etwa 1,5 bis 2 Kilogramm Heu pro 100 Kilogramm Körpergewicht – im Winter darf es gerne auch etwas mehr sein, denn die Verdauung des Raufutters hilft dem Pferd, sich von innen heraus warmzuhalten.

2. Energiebedarf richtig einschätzen

Je nach Haltungsform und Trainingspensum kann der Energiebedarf im Winter steigen – vor allem bei Pferden, die draußen gehalten werden oder viel arbeiten. Hier kannst du je nach Bedarf mit Kraftfutter, Getreide oder ölhaltigen Komponenten (z. B. Leinsamen, Maiskeimöl) ergänzen. Wichtig ist, dass du den individuellen Bedarf deines Pferdes kennst: Ein Freizeitpferd im Offenstall hat ganz andere Anforderungen als ein Sportpferd mit intensivem Training.

Pferd im Stall frisst Heu

3. Auf ausreichend Wasser achten

Klingt simpel, wird aber im Winter oft unterschätzt: Frisches Wasser ist essenziell – auch (oder gerade) bei Kälte. Pferde trinken weniger, wenn das Wasser zu kalt ist oder sogar einfriert. Ideal ist handwarmes Wasser oder beheizbare Tränken. Wenn Pferde zu wenig trinken, steigt das Risiko für Koliken, insbesondere bei hohem Heukonsum.

4. Mineralstoffe und Vitamine nicht vergessen

Auch im Winter brauchen Pferde eine bedarfsgerechte Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders wichtig sind:

  • Vitamin E und Selen (für Muskeln und Immunsystem)
  • Zink (für Haut und Fell)
  • Vitamin D (bei wenig Sonnenlicht)

Ein gutes Mineralfutter kann hier Abhilfe schaffen. Lass dich bei Unsicherheiten am besten von einem Fütterungsexperten oder Tierarzt beraten.

Strapaziertes Fell im Winter

5. Auf das Gewicht achten

Im Winter ist es gar nicht so leicht, den Ernährungszustand des Pferdes einzuschätzen – dickes Winterfell kann täuschen. Taste regelmäßig über Rippen, Rücken und Hüfte, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Sowohl Gewichtsverlust als auch -zunahme können auf Probleme in der Fütterung hinweisen.

6. Futter langsam umstellen

Wenn du das Futter im Herbst oder zu Beginn des Winters umstellst, mach es schrittweise über mindestens eine Woche. Der Pferdemagen-Darm-Trakt reagiert empfindlich auf abrupte Veränderungen – langsames Anpassen schont die Verdauung und reduziert das Risiko von Verdauungsstörungen.

Fazit:
Mit der richtigen Fütterung bringst du dein Pferd gesund und fit durch die kalte Jahreszeit. Achte auf ausreichend Raufutter, gutes Wasser, passende Energiequellen und eine gezielte Ergänzung mit Mineralstoffen. Dein Pferd wird es dir danken – mit Gesundheit, Energie und einem glänzenden Winterfell.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Schlangen als Haustiere: Geeignete Arten und ihre Bedürfnisse

Schlangen sind faszinierende Tiere, die immer mehr Menschen als Haustiere halten. Sie sind ruhig, brauchen keine täglichen Spaziergänge und haben spannende Verhaltensweisen, die man beobachten kann. Dennoch ist die Haltung einer Schlange kein Kinderspiel – sie...

Bären in Europa: Vorkommen, Schutz und Begegnungen

Bären sind faszinierende Wildtiere, die viele Menschen mit Abenteuer, Wildnis und Naturverbundenheit verbinden. Doch wusstest du, dass Bären auch heute noch in verschiedenen Regionen Europas leben? Ihr Vorkommen ist zwar längst nicht mehr so verbreitet wie noch vor...

Oktopus: Meister der Tarnung – Intelligenz, Verhalten und Lebensraum

Der Oktopus fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Mit seinen acht Armen, seiner unglaublichen Anpassungsfähigkeit und seiner Intelligenz gehört er zu den erstaunlichsten Lebewesen der Meere. In diesem Artikel nehmen wir dich mit in die geheimnisvolle Welt des...

Hühner halten: Tipps für Anfänger im eigenen Garten

Du träumst von frischen Eiern zum Frühstück und glücklichen Hühnern, die in deinem Garten scharren? Dann bist du hier genau richtig! Hühner halten im eigenen Garten ist ein schönes Hobby, das dir nicht nur leckere Eier beschert, sondern auch viel Freude und Nähe zur...

Freilaufgehege für Kaninchen: So gestaltest du ein sicheres Außengehege

Ein artgerechtes Zuhause für deine Kaninchen bedeutet mehr als nur ein Stall mit Heu. Besonders wichtig für das Wohlbefinden ist ein großzügiges, sicheres Freilaufgehege für Kaninchen, in dem sie hoppeln, buddeln und sich austoben können. Doch worauf musst du achten,...

Spinnen im Haus: Nützliche Helfer oder ungebetene Gäste?

Spätestens im Herbst, wenn es draußen kühler wird, begegnen uns immer häufiger Spinnen im Haus. Manche sind winzig klein, andere bringen uns mit ihrer Größe regelrecht zum Erschrecken. Doch was steckt dahinter? Sind diese Achtbeiner eher ein Segen oder ein Grund zur...

Tierhaare entfernen: Die besten Tipps für ein haarfreies Zuhause

Du liebst dein Haustier, aber die Haare auf Kleidung, Möbeln und im Auto bringen dich zur Verzweiflung? Keine Sorge, du bist nicht allein – Tierhaare im Haushalt sind ein weitverbreitetes Problem. Zum Glück gibt es viele praktische Methoden, mit denen du dein Zuhause...

Chamäleon Haltung: Die richtige Pflege für Farbwechselkünstler

Chamäleons faszinieren mit ihrem einzigartigen Aussehen, dem beeindruckenden Farbwechsel und ihrem ruhigen Wesen. Doch bevor du dir überlegst, eines dieser besonderen Tiere als Haustier zu halten, solltest du dich intensiv mit den Anforderungen an eine artgerechte...

Schlangen in Deutschland: Vorkommen und Schutz

Schlangen faszinieren und verunsichern gleichermaßen. Während sie in anderen Teilen der Welt häufig als gefährlich gelten, sieht die Situation hierzulande ganz anders aus. Doch gibt es überhaupt Schlangen in Deutschland? Und wenn ja, wie viele, wo leben sie – und wie...

Vogelspielzeug im Test: Die besten Beschäftigungsmöglichkeiten für Wellensittiche und Papageien

Vögel sind intelligente, neugierige Tiere – ganz besonders Wellensittiche und Papageien. Um ihre natürlichen Bedürfnisse zu befriedigen und Langeweile im Käfig zu vermeiden, ist abwechslungsreiches Vogelspielzeug ein absolutes Muss. Doch was eignet sich wirklich zur...

Autor Info

Wir sind ein bunt gemischtes Team aus Tierliebhabern, Abenteurern und Entdeckern, die es lieben, die Wunder der Tierwelt in Worte zu fassen. Unsere Herzen schlagen für alles, was Fell, Federn oder Schuppen hat, und wir teilen unsere Begeisterung mit euch auf Tiersafari.de. Ob spannende Fakten, lustige Geschichten oder praktische Tipps – wir bringen die tierische Vielfalt direkt zu dir nach Hause. Begleite uns auf unserer Reise durch die Wildnis und erlebe die Natur aus nächster Nähe!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert