Katzen stubenrein bekommen: Die besten Tipps und Tricks für ein sauberes Zuhause

von | Okt. 24, 2024 | Katzen, Tipps & Ratgeber | 0 Kommentare

Katzen sind von Natur aus saubere Tiere, und die meisten von ihnen lernen schnell, das Katzenklo zu benutzen. Doch manchmal kann es vorkommen, dass eine Katze Probleme hat, stubenrein zu werden. Ob es sich um ein junges Kätzchen oder eine ältere Katze handelt – mit Geduld und den richtigen Maßnahmen kannst du eigentlich alle Katzen stubenrein bekommen. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest und welche Tipps dir dabei helfen können.

Wann werden Katzen stubenrein?

Viele Katzen sind bereits im Alter von 4 bis 6 Wochen in der Lage, das Katzenklo zu benutzen. Allerdings kann es je nach Katze und Umständen etwas länger dauern. Wenn du dich fragst, ab wann sind Kitten stubenrein, dann solltest du wissen, dass sich in der Regel nach spätestens 12 Wochen eine klare Routine eingestellt haben sollte. Sollte eine 12 Wochen alte Katze nicht stubenrein sein, gibt es bestimmte Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um den Prozess zu unterstützen.

Das richtige Katzenklo auswählen

Das Katzenklo ist ein entscheidender Faktor für die Stubenreinheit. Wähle ein Klo, das groß genug für deine Katze ist und achte darauf, dass es an einem ruhigen Ort steht, den die Katze leicht erreichen kann. Einige Katzen bevorzugen geschlossene Katzenklos, während andere offene Varianten bevorzugen. Probiere aus, was deiner Katze am besten gefällt. Wenn du mehrere Katzen hast, sollte jede Katze ihr eigenes Katzenklo haben.

Kätzchen ans Katzenklo gewöhnen

Um Baby Katzen stubenrein zu bekommen, solltest du sie so früh wie möglich ans Katzenklo gewöhnen. Setze das Kätzchen nach dem Fressen und Schlafen ins Katzenklo und lob es, wenn es das Klo benutzt. Geduld ist hierbei der Schlüssel. Je nach Temperament des Kätzchens kann es einige Tage bis Wochen dauern, bis es sich an die Routine gewöhnt hat.

Babykatze stubenrein bekommen

Die Wahl des richtigen Katzenstreus

Katzen haben oft eine starke Präferenz, wenn es um das Katzenstreu geht. Einige bevorzugen klumpendes Streu, andere nicht-klumpendes. Auch der Geruch spielt eine Rolle – parfümiertes Streu wird von manchen Katzen abgelehnt. Probiere verschiedene Sorten aus um deine Katzen stubenrein zu bekommen, um herauszufinden, welches Streu deine Katze am liebsten mag. Ein angenehmes Streu kann dazu beitragen, die Stubenreinheit zu fördern.

Die Wahl des richtigen Katzenstreus

Stubenreinheit bei älteren Katzen

Es kann vorkommen, dass eine ältere Katze nicht mehr stubenrein ist oder plötzlich anfängt, außerhalb des Katzenklos zu urinieren oder Kot abzusetzen. Dies kann verschiedene Gründe haben, z. B. gesundheitliche Probleme, Stress oder Veränderungen im Haushalt. Wenn eine alte Katze nicht mehr ins Katzenklo macht, solltest du zunächst einen Tierarzt aufsuchen, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen. Oftmals liegt das Problem aber auch am Standort des Katzenklos oder der Sauberkeit desselben.

Mehr zum Verhalten deiner Katze und wie du es verstehst, erfährst du in diesem Beitrag: Warum miauen Katzen? Katzenverhalten verstehen.

Stubenreinheit bei alten Katzen

Häufige Probleme und Lösungen

Manchmal kommt es vor, dass eine Katze plötzlich nicht mehr stubenrein ist. Hier einige typische Probleme und Lösungen:

  • Die Katze geht nicht aufs Klo – was tun? Manchmal kann es sein, dass die Katze sich unwohl fühlt, wenn das Katzenklo zu nah an ihrem Futterplatz steht oder in einem lauten Bereich. Versuche, das Katzenklo an einen ruhigen und abgelegenen Ort zu stellen.
  • Katze kotet in die Wohnung – was tun? Wenn deine Katze ab und zu in die Wohnung kotet, kann dies an Stress oder Unsicherheit liegen. Neue Möbel, andere Haustiere oder sogar Änderungen in deinem Tagesablauf können diese Reaktion hervorrufen. Auch ein neues Katzenstreu kann für deine Katze ungewohnt sein und dazu führen, dass sie das Katzenklo meidet.
  • Katze verliert Kot in der Wohnung: Sollte deine Katze kleine Mengen Kot in der Wohnung verlieren, ist dies oft ein Zeichen von Stress oder Verdauungsproblemen. Ein Besuch beim Tierarzt kann hier Klarheit schaffen.

Belohnungssysteme einsetzen

Du kannst deiner Katze helfen, stubenrein zu werden, indem du sie belohnst, wenn sie das Katzenklo benutzt. Positive Verstärkung, z. B. in Form von Leckerlis oder Streicheleinheiten, ist eine bewährte Methode. Bestrafen solltest du deine Katze allerdings nicht, wenn sie das Klo einmal nicht benutzt – dies könnte das Problem verschlimmern und Stress erzeugen.

Stubenreinheit bei mehreren Katzen

Wenn du mehrere Katzen hast, kann das die Situation komplizierter machen. Katzen sind territoriale Tiere, und es kann vorkommen, dass sie das Katzenklo nicht teilen möchten. In einem Mehrkatzenhaushalt sollte daher jede Katze ihr eigenes Klo haben. Die Regel lautet: Mindestens ein Katzenklo mehr als Katzen im Haushalt. Das heißt, wenn du zwei Katzen hast, sollten es mindestens drei Katzenklos sein.

Ein harmonisches Zusammenleben von Katzen und anderen Familienmitgliedern kann herausfordernd sein. Wie du das Zusammenleben mit Kindern meisterst, erfährst du hier: Katzen und Kinder – so klappt das Zusammenleben.

Stubenreinheit bei mehreren Katzen

Vermeidung von Stress als Schlüssel

Stress kann ein häufiger Auslöser für Stubenreinheitsprobleme sein. Veränderungen im Haushalt, wie Umzüge, neue Möbel oder neue Haustiere, können Katzen verunsichern. Stelle sicher, dass deine Katze Rückzugsorte hat, und versuche, den Alltag so stressfrei wie möglich zu gestalten.

Fernhaltesprays zur Unterstützung

Manchmal ist es notwendig, bestimmte Bereiche der Wohnung für die Katze unattraktiv zu machen. Hierbei können Fernhaltesprays für Katzen helfen, die du in Tierhandlungen findest. Diese Sprays sind in der Regel für Katzen ungiftig und können dazu beitragen, dass deine Katze bestimmte Bereiche meidet. Achte darauf, ein Spray zu wählen, das für deine Katze sicher ist.

Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

Wenn deine Katze plötzlich nicht mehr stubenrein ist und du gesundheitliche Probleme vermutest, solltest du nicht zögern, einen Tierarzt aufzusuchen. Mögliche Ursachen können Harnwegsinfektionen, Nierenprobleme oder auch psychischer Stress sein. Insbesondere bei älteren Katzen kann eine frühzeitige Diagnose verhindern, dass sich das Problem verschlimmert.

Hilfe von Verhaltensexperten

Wenn du trotz aller Bemühungen Schwierigkeiten hast, deine Katze stubenrein zu bekommen, kann es sinnvoll sein, einen Verhaltensexperten für Katzen zu Rate zu ziehen. Diese Experten können individuelle Lösungen anbieten und dabei helfen, langfristige Verhaltensänderungen zu erzielen.

Die richtige Pflege nicht vernachlässigen

Langhaarige Katzen können bei unsauberem Fell oder verfilztem Fell Stress empfinden, was sich negativ auf ihre Stubenreinheit auswirken kann. Achte daher auch auf die richtige Fellpflege. Einen umfassenden Leitfaden zur Pflege von langhaarigen Katzen findest du hier: Die richtige Pflege für langhaarige Katzen – ein umfassender Leitfaden.

Spielzeug als Teil des Trainings

Katzen lieben es zu spielen, und Spielzeuge können eine großartige Möglichkeit sein, Stress abzubauen und sie auf positive Weise zu beschäftigen. Lies hier, welche Spielzeuge besonders gut für Katzen geeignet sind: Katzenspielzeug: Die besten Spielzeuge für Katzen jeden Alters.

Zusammenfassung

Katzen stubenrein zu bekommen, ist in den meisten Fällen eine Frage von Geduld und der richtigen Umgebung. Ob junge Kätzchen oder erwachsene Katzen – mit den oben genannten Tipps und etwas Zeit wird sich deine Katze an die Benutzung des Katzenklos gewöhnen. Solltest du dennoch Schwierigkeiten haben, zögere nicht, professionelle Hilfe von einem Tierarzt oder einem Verhaltenstherapeuten für Katzen in Anspruch zu nehmen.

Mit diesen zusätzlichen Tipps und der richtigen Herangehensweise wirst du deine Katze sicherlich stubenrein bekommen. Eine saubere und stressfreie Umgebung sowie regelmäßige Pflege deines Katzenklos sind die wichtigsten Schritte, um das gewünschte Verhalten zu fördern.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Bären in Europa: Vorkommen, Schutz und Begegnungen

Bären sind faszinierende Wildtiere, die viele Menschen mit Abenteuer, Wildnis und Naturverbundenheit verbinden. Doch wusstest du, dass Bären auch heute noch in verschiedenen Regionen Europas leben? Ihr Vorkommen ist zwar längst nicht mehr so verbreitet wie noch vor...

Oktopus: Meister der Tarnung – Intelligenz, Verhalten und Lebensraum

Der Oktopus fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Mit seinen acht Armen, seiner unglaublichen Anpassungsfähigkeit und seiner Intelligenz gehört er zu den erstaunlichsten Lebewesen der Meere. In diesem Artikel nehmen wir dich mit in die geheimnisvolle Welt des...

Hühner halten: Tipps für Anfänger im eigenen Garten

Du träumst von frischen Eiern zum Frühstück und glücklichen Hühnern, die in deinem Garten scharren? Dann bist du hier genau richtig! Hühner halten im eigenen Garten ist ein schönes Hobby, das dir nicht nur leckere Eier beschert, sondern auch viel Freude und Nähe zur...

Freilaufgehege für Kaninchen: So gestaltest du ein sicheres Außengehege

Ein artgerechtes Zuhause für deine Kaninchen bedeutet mehr als nur ein Stall mit Heu. Besonders wichtig für das Wohlbefinden ist ein großzügiges, sicheres Freilaufgehege für Kaninchen, in dem sie hoppeln, buddeln und sich austoben können. Doch worauf musst du achten,...

Spinnen im Haus: Nützliche Helfer oder ungebetene Gäste?

Spätestens im Herbst, wenn es draußen kühler wird, begegnen uns immer häufiger Spinnen im Haus. Manche sind winzig klein, andere bringen uns mit ihrer Größe regelrecht zum Erschrecken. Doch was steckt dahinter? Sind diese Achtbeiner eher ein Segen oder ein Grund zur...

Tierhaare entfernen: Die besten Tipps für ein haarfreies Zuhause

Du liebst dein Haustier, aber die Haare auf Kleidung, Möbeln und im Auto bringen dich zur Verzweiflung? Keine Sorge, du bist nicht allein – Tierhaare im Haushalt sind ein weitverbreitetes Problem. Zum Glück gibt es viele praktische Methoden, mit denen du dein Zuhause...

Chamäleon Haltung: Die richtige Pflege für Farbwechselkünstler

Chamäleons faszinieren mit ihrem einzigartigen Aussehen, dem beeindruckenden Farbwechsel und ihrem ruhigen Wesen. Doch bevor du dir überlegst, eines dieser besonderen Tiere als Haustier zu halten, solltest du dich intensiv mit den Anforderungen an eine artgerechte...

Schlangen in Deutschland: Vorkommen und Schutz

Schlangen faszinieren und verunsichern gleichermaßen. Während sie in anderen Teilen der Welt häufig als gefährlich gelten, sieht die Situation hierzulande ganz anders aus. Doch gibt es überhaupt Schlangen in Deutschland? Und wenn ja, wie viele, wo leben sie – und wie...

Vogelspielzeug im Test: Die besten Beschäftigungsmöglichkeiten für Wellensittiche und Papageien

Vögel sind intelligente, neugierige Tiere – ganz besonders Wellensittiche und Papageien. Um ihre natürlichen Bedürfnisse zu befriedigen und Langeweile im Käfig zu vermeiden, ist abwechslungsreiches Vogelspielzeug ein absolutes Muss. Doch was eignet sich wirklich zur...

Katzenbabys aufziehen: Was du beachten musst

Du möchtest Katzenbabys aufziehen? Die Aufzucht von Katzenbabys ist eine große Verantwortung und kann viel Freude, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Ob du die Kitten gefunden hast oder sie von einer Katze ohne Mutter aufgezogen werden müssen – in...

Autor Info

Wir sind ein bunt gemischtes Team aus Tierliebhabern, Abenteurern und Entdeckern, die es lieben, die Wunder der Tierwelt in Worte zu fassen. Unsere Herzen schlagen für alles, was Fell, Federn oder Schuppen hat, und wir teilen unsere Begeisterung mit euch auf Tiersafari.de. Ob spannende Fakten, lustige Geschichten oder praktische Tipps – wir bringen die tierische Vielfalt direkt zu dir nach Hause. Begleite uns auf unserer Reise durch die Wildnis und erlebe die Natur aus nächster Nähe!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert