Die 10 häufigsten Pferdekrankheiten: Was Du wissen solltest

von | Aug. 9, 2024 | Pferde, Tiergesundheit | 0 Kommentare

Pferde sind majestätische und robuste Tiere, aber auch sie sind nicht vor Krankheiten gefeit. In diesem Artikel schauen wir uns die 10 häufigsten Pferdekrankheiten an. Diese Liste soll Dir helfen, die Symptome frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Es ist wichtig zu betonen, dass dieser Artikel keine Gesundheitsversprechen macht und Du im Zweifelsfall immer einen Tierarzt konsultieren solltest.

1. Kolik: Die unterschätzte Gefahr

Kolik ist eine der häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten. Dabei handelt es sich um starke Bauchschmerzen, die verschiedene Ursachen haben können, wie z.B. Verstopfungen, Gasansammlungen oder Darmverdrehungen. Die Symptome sind oft Unruhe, Wälzen und Schwitzen. Kolik kann durch Fütterungsfehler, wie plötzliche Futterumstellungen oder schlechtes Heu, verursacht werden. Eine schnelle tierärztliche Behandlung ist entscheidend.

Kolik Pferd

2. Hufrehe: Eine ernste Stoffwechselerkrankung

Hufrehe ist eine schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, die oft durch fütterungsbedingte Krankheiten beim Pferd verursacht wird. Übermäßige Aufnahme von Fruktan, häufig in frischem Gras, oder eine Stoffwechselstörung können Hufrehe auslösen. Zu den Symptomen zählen Lahmheit, warme Hufe und ein charakteristischer, gezwungener Gang. Eine frühzeitige Diagnose und Anpassung der Fütterung sind essenziell.

3. Atemwegserkrankungen: Von Husten bis COPD

Atemwegserkrankungen sind ebenfalls häufig bei Pferden. Sie reichen von einfachem Husten bis hin zu chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD). Ursache können Staub, Schimmel im Heu oder Allergien sein. Regelmäßige Reinigung des Stalls und qualitativ hochwertiges Futter können vorbeugen. Achte auf Symptome wie Husten, Nasenausfluss und erschwerte Atmung.

4. Hautkrankheiten: Von Pilzen bis Parasiten

Pferde können unter verschiedenen Hautkrankheiten leiden, wie z.B. Pilzinfektionen, Mauke oder Sommerekzem. Diese Krankheiten können durch Parasiten, Allergien oder eine feuchte Umgebung verursacht werden. Die Behandlung erfordert oft spezielle Salben oder Shampoos und eine Verbesserung der Stallhygiene.

5. Hahnentritt: Eine neurologische Störung

Der Hahnentritt ist eine neurologische Erkrankung, bei der das Pferd die Hinterbeine unkontrolliert hochzieht. Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, können aber Verletzungen oder Entzündungen der Nerven sein. Symptome sind das auffällige Hochziehen der Hinterbeine im Schritt. Eine tierärztliche Untersuchung ist notwendig, um die beste Behandlungsstrategie zu finden.

6. Zahnprobleme: Mehr als nur Zahnschmerzen

Zahnprobleme bei Pferden sind häufig und können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Haken, scharfe Kanten oder Fehlstellungen können Schmerzen und Fressprobleme verursachen. Regelmäßige Zahnkontrollen durch einen spezialisierten Tierarzt sind wichtig, damit Du Probleme frühzeitig erkennst und behandeln kannst.

7. Abszesse: Schmerzhaft und unangenehm

Abszesse bei Pferden entstehen oft durch Verletzungen oder Fremdkörper, die eine Infektion verursachen. Sie äußern sich durch Schwellungen, Schmerzen und Fieber. Die Behandlung erfordert oft das Öffnen und Reinigen des Abszesses sowie eine Antibiotikatherapie. Eine gute Stallhygiene kann helfen, das Risiko zu verringern.

8. Spat: Eine degenerative Gelenkerkrankung

Spat ist eine Arthrose im Sprunggelenk, die oft durch Überlastung oder Verletzungen verursacht wird. Symptome sind Lahmheit und steifer Gang, besonders nach Ruhephasen. Die Behandlung umfasst Schonung, entzündungshemmende Medikamente und manchmal spezielle Hufbeschläge.

Schmerzender Huf

9. Nervenentzündungen: Oft schwer zu diagnostizieren

Nervenentzündungen beim Pferd können durch Verletzungen, Infektionen oder Vergiftungen entstehen. Symptome sind Lähmungen, Muskelzittern oder unkoordinierte Bewegungen. Eine genaue Diagnose ist erfordert oft umfassende Untersuchungen und Tests durch den Tierarzt. Bitte beachte: Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und kann langwierig sein.

10. Übertragbare Krankheiten: Eine Gefahr für Mensch und Tier

Es gibt einige übertragbare Krankheiten, die von Mensch auf Pferd und umgekehrt übertragen werden können, wie z.B. Tetanus oder Tollwut. Regelmäßige Impfungen und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit erkrankten Tieren sind essenziell, um eine Ansteckung zu verhindern. Bei Verdacht auf eine übertragbare Krankheit sollte sofort ein Tierarzt informiert werden.

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Die häufigsten Krankheiten beim Pferd lassen sich oft durch gute Pflege, hochwertige Fütterung und regelmäßige tierärztliche Kontrollen verhindern. Eine Pferdekrankenversicherung kann Dir dabei helfen, die Kosten für Behandlungen im Ernstfall zu decken. Besonders bei meldepflichtigen Krankheiten beim Pferd ist schnelles Handeln wichtig, um die Ausbreitung zu verhindern.

Fazit zu Pferdekrankheiten

Pferdekrankheiten können vielfältig und ernsthaft sein, doch mit Wissen und Vorsorge lassen sich viele Probleme frühzeitig erkennen und behandeln. Achte auf die Gesundheit Deines Pferdes und konsultiere bei Unsicherheiten immer einen Tierarzt. So bleibt Dein Pferd lange gesund und glücklich. Lies auch unseren Ratgeber zum Thema Pferdefütterung im Winter.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Bären in Europa: Vorkommen, Schutz und Begegnungen

Bären sind faszinierende Wildtiere, die viele Menschen mit Abenteuer, Wildnis und Naturverbundenheit verbinden. Doch wusstest du, dass Bären auch heute noch in verschiedenen Regionen Europas leben? Ihr Vorkommen ist zwar längst nicht mehr so verbreitet wie noch vor...

Oktopus: Meister der Tarnung – Intelligenz, Verhalten und Lebensraum

Der Oktopus fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Mit seinen acht Armen, seiner unglaublichen Anpassungsfähigkeit und seiner Intelligenz gehört er zu den erstaunlichsten Lebewesen der Meere. In diesem Artikel nehmen wir dich mit in die geheimnisvolle Welt des...

Hühner halten: Tipps für Anfänger im eigenen Garten

Du träumst von frischen Eiern zum Frühstück und glücklichen Hühnern, die in deinem Garten scharren? Dann bist du hier genau richtig! Hühner halten im eigenen Garten ist ein schönes Hobby, das dir nicht nur leckere Eier beschert, sondern auch viel Freude und Nähe zur...

Freilaufgehege für Kaninchen: So gestaltest du ein sicheres Außengehege

Ein artgerechtes Zuhause für deine Kaninchen bedeutet mehr als nur ein Stall mit Heu. Besonders wichtig für das Wohlbefinden ist ein großzügiges, sicheres Freilaufgehege für Kaninchen, in dem sie hoppeln, buddeln und sich austoben können. Doch worauf musst du achten,...

Spinnen im Haus: Nützliche Helfer oder ungebetene Gäste?

Spätestens im Herbst, wenn es draußen kühler wird, begegnen uns immer häufiger Spinnen im Haus. Manche sind winzig klein, andere bringen uns mit ihrer Größe regelrecht zum Erschrecken. Doch was steckt dahinter? Sind diese Achtbeiner eher ein Segen oder ein Grund zur...

Tierhaare entfernen: Die besten Tipps für ein haarfreies Zuhause

Du liebst dein Haustier, aber die Haare auf Kleidung, Möbeln und im Auto bringen dich zur Verzweiflung? Keine Sorge, du bist nicht allein – Tierhaare im Haushalt sind ein weitverbreitetes Problem. Zum Glück gibt es viele praktische Methoden, mit denen du dein Zuhause...

Chamäleon Haltung: Die richtige Pflege für Farbwechselkünstler

Chamäleons faszinieren mit ihrem einzigartigen Aussehen, dem beeindruckenden Farbwechsel und ihrem ruhigen Wesen. Doch bevor du dir überlegst, eines dieser besonderen Tiere als Haustier zu halten, solltest du dich intensiv mit den Anforderungen an eine artgerechte...

Schlangen in Deutschland: Vorkommen und Schutz

Schlangen faszinieren und verunsichern gleichermaßen. Während sie in anderen Teilen der Welt häufig als gefährlich gelten, sieht die Situation hierzulande ganz anders aus. Doch gibt es überhaupt Schlangen in Deutschland? Und wenn ja, wie viele, wo leben sie – und wie...

Vogelspielzeug im Test: Die besten Beschäftigungsmöglichkeiten für Wellensittiche und Papageien

Vögel sind intelligente, neugierige Tiere – ganz besonders Wellensittiche und Papageien. Um ihre natürlichen Bedürfnisse zu befriedigen und Langeweile im Käfig zu vermeiden, ist abwechslungsreiches Vogelspielzeug ein absolutes Muss. Doch was eignet sich wirklich zur...

Katzenbabys aufziehen: Was du beachten musst

Du möchtest Katzenbabys aufziehen? Die Aufzucht von Katzenbabys ist eine große Verantwortung und kann viel Freude, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Ob du die Kitten gefunden hast oder sie von einer Katze ohne Mutter aufgezogen werden müssen – in...

Autor Info

Wir sind ein bunt gemischtes Team aus Tierliebhabern, Abenteurern und Entdeckern, die es lieben, die Wunder der Tierwelt in Worte zu fassen. Unsere Herzen schlagen für alles, was Fell, Federn oder Schuppen hat, und wir teilen unsere Begeisterung mit euch auf Tiersafari.de. Ob spannende Fakten, lustige Geschichten oder praktische Tipps – wir bringen die tierische Vielfalt direkt zu dir nach Hause. Begleite uns auf unserer Reise durch die Wildnis und erlebe die Natur aus nächster Nähe!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert